Ja auch ich habe jahrelang geglaubt, dass nachhaltiger leben teurer sei. Je nachdem wie man das ganze macht, ist es das auch.
Ich habe irgendwann verstanden, dass es nicht darum geht, alles an Plastikdosen wegzuwerfen, um sich neue teurer Edelstahldosen zu kaufen.
Es geht nicht darum das Plastik komplett zu verbannen. Es geht darum es anders zu benutzen als vorher. D.h. nicht nach einmaligem Gebrauch in die Mülltonne.
Klar ein paar Dinge werden teurer (mehr dazu im Buch)
ABER ganz viele Dinge kauft man plötzlich garnicht mehr.
Sodass wir unterm Strich seit ein paar Jahren viel Geld sparen.
Hierbei sind folgende Dinge entscheidend gewesen:
Dass wir
1. weniger konsumieren
2. Dinge gebraucht kaufen oder leihen
3. selber machen
4. altes upcyceln
Mir hilft bei diesem Thema ganz oft der Gedanke: „wie hätte Oma das gemacht“
1. Dinge die wir garnicht mehr kaufen.
Sämtliche Dinge die dazu produziert wurden, dass sie einmal genutzt werden und dann im Müll landen:
Küchenrolle, Taschentücher, Servietten, Abschminkpads, Ohrenstäbchen… uvm.
2. wie oft hab ich in der Vergangenheit etwas gekauft, was ich mir genauso gut hätte ausleihen können…
Heute frage ich mich oft:
Brauche ich das wirklich? Oder: habe ich bereits etwas Ähnliches, was den gleichen Zweck erfüllt? Meist hat sich der Kauf von etwas bereits an dieser Stelle erledigt.
Falls nicht frage ich mich:
kann ich es mir von einem Nachbar oder Freund ausleihen? Gibt es das auch gebraucht zu kaufen?
Für gebraucht Käufe gibt es inzwischen unzählige Möglichkeiten:
Flohmärkte, sowie zahlreiche Plattformen im Internet.
Ebenfalls gibt es einige Möglichkeiten komplett kostenslose Dinge zu erwerben:
Zu verschenken-Kisten, Kleider- bzw. Dingetauschpartys, Umsonstläden…
3. Selber machen wir inzwischen sämtliche Reinigungsmittel, Kosmetik (Deo, mundspülung), Waschmittel und co. Ein paar Rezepte findest du unter dem Punkt DIYs. Alle Rezepte zum Nachmachen findest du entweder im Buch. Du bekommst lieber live gezeigt wie das ganze funktioniert? kann ich gut verstehen :) Gerne kannst du auch einen meiner Workshops besuchen. Ich freu mich.
4. Hast du gewusst was du aus Tetrapacks noch alles machen kannst? ich auch nicht. Bis ich vor ein paar Jahren angefangen habe daraus die tollsten Dinge zu basteln. Wem das nicht fancy genug ist, man kann damit sogar nähen. Wie das geht, zeig ich dir gerne.
Doch auch alte Tshirts und co müssen nicht unbedingt im Altkleidercontainer landen.

